Wie jedes Kind weiß, geht es bei Lego nicht nur darum Bauwerke aller Art zu erschaffen, sondern ganze Phantasiewelten zu kreieren. Nicht anders verhält es sich im Web 2.0 - wer Konsumenten für sich gewinnen möchte, der muss eine ganze Markenwelte erschaffen. Wer es schafft seine Konsumenten im Netz zu involvieren und diese auch an der Marke partizipieren lässt, der erntet Begeisterung, Engagement und Loyalität - Attribute die im Web 2.0 mindestens so viel Wert sind wie die Schlossallee bei Monopoly.

Aber nur wer sich stetig weiterentwickelt und Innovationen bietet kann sich im schnelldrehenden Web behaupten. Und Lego ruhte sich nicht aus, sondern präsentierte in der Vorweihnachtszeit mit seiner neuen "Designbyme" Plattform den nächsten Klu und findet gleichzeitig eine passende Antwort auf die zunehmenden Nachfrage an personalisierten Produkten.
Die herunterladbare "Digital Designer Software" erlaubt dem Besucher nicht nur seine eigene Lego-Bauwerke virtuell zu erschaffen, sondern anschließend auch genau so zu bestellen inkl. der selbst entworfenen Produkt-Schachtel. Dabei geht es aus Marken-Sicht nicht wirklich darum, dass sich jeder sein eigenes Unikat erschaffen kann, viel wichtiger ist der Weg dorthin - die Interaktion mit der Marke.
Im Moment ist dieser Service nur auf der Englisch sprachigen Website verfügbar. Allerdings liefert Lego auch nach Deutschland. Nach dem erstellen des Designs muss mit ca. 27 Tagen gerechnet werden, bis seine Eigenkreation & Box den Empfänger erreicht.
Wer mehr wissen will findet eine übersichtliche Anleitung hier.